kettwig-yoga.de
Online Kurs Informationen
Online Kurs Informationen
Informationen zu Online-Yogakursen
ZOOM-Videokonferenz
Das Online-Seminar wird als ZOOM-Meeting stattfinden. Die erforderlichen Einwahldaten bekommen
Sie rechtzeitig vor dem Online- Yogakurs zugesendet.
Wir empfehlen die Teilnahme mit einem Gerät mit einem großen Display oder Bildschirm
idealerweise mit einem PC/Laptop, ein Tablet ist auch möglich. So können Sie die KursleiterIn gut
erkennen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Zoom-App, auch wenn grundsätzlich eine Teilnahme über einen
Web-Browser möglich ist. Wenn Sie das erste Mal Zoom auf einem Gerät verwenden, wird Ihnen
vorgeschlagen die App zu installieren. Bitte tun Sie das und planen dafür ggf. etwas Zeit (ca. 5 min.)
ein.
Sie haben noch wenig oder gar keine Erfahrung mit Zoom-Meetings?
Dann erfahren Sie in diesem 5-minütigen Tutorial, wie Sie sich einwählen können und gleichzeitig
lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen: https://youtu.be/G83cZf46A4k (Quelle:
Erwachsenenbildung EKHN vom 14.10.2019) Bei dem Online- Yogakurs ist nur eine Einwahl per
Computer-Audio möglich (keine Telefon-Einwahl).
Bild und Ton und die Übertragungsraten
Bitte schalten Sie für den Kurs Ihre Kamera ein und den Ton aus. Für eine störungsfreie Übertragung
brauchen Sie bis zu 1,1 Mbit/s Übertragungsrate sowohl für Download wie auch für den Upload.
Virtuelle Hintergründe
Grundsätzlich bietet Zoom die Möglichkeit virtuelle Hintergründe zu verwenden.
Ich möchte Sie bitten, darauf nach Möglichkeit zu verzichten:
Virtuelle Hintergründe produzieren mehr Daten (bei Ihnen und allen anderen
Teilnehmenden). Bei schlechten Internetverbindungen kann das z. B. zu eingefrorenen
Bildern und abgehaktem Ton führen.
Die Videoqualität kann dadurch insgesamt abnehmen.
Aktive Teilnahme
Während der Vortrags- und Austauschphasen ist es wichtig, dass Sie den Bildschirm und somit die
gezeigten Materialien und anderen TeilnehmerInnen gut sehen und mit Ihnen in den Austausch
treten können.
So werden Sie gut gesehen
Körperarbeit und Übungen sind der wesentliche Bestandteil von Yogakursen. Das soll auch bei
Online-Seminaren so sein. Wenn es Ihnen möglich ist, verwenden Sie gerne für die verschiedenen
Phasen (Vortrag/Austausch und Praxis) verschiedene Kameras. So können Sie vorab schon alles
optimal für sich einrichten.
Damit Sie gut zu sehen sind und bei Bedarf auch korrigiert werden können, möchten wir Ihnen ein
paar Tipps geben:
Sorgen Sie für gute Beleuchtung von vorne und/oder
der Seite.
Achten Sie darauf, dass es kein Gegenlicht gibt (z. B.
vor hellen Fenstern)
Die Kamera sollte Sie bei den Übungen sowohl auf der
Matte liegend als auch stehend voll erfassen.
Tragen Sie helle/leuchtende schlichte Kleidung. So
kann die jeweilige Körperhaltung am besten gesehen
werden (schwarze Kleidung verschluckt das Licht,
dadurch ist zum Beispiel schwer zu erkenne, wie
gerade ein Arm exakt gehalten wird).
Sorgen Sie dafür, dass Sie den Ton gut hören können.
Nicht in jeder Position wird es Ihnen möglich sein, den
Bildschirm und somit die vorgemachten Übungen gut
sehen zu können. Umso wichtiger ist es, dass Sie die
Anweisungen gut hören, auch wenn Sie selbst zum Beispiel etwas intensiver atmen.
Technische Hinweise
Vorbereitung der Technik
Die Lautstärke des eigenen Mikros zuvor testen (wie laut oder leise es eingestellt ist
oder ist es sogar ausgeschaltet?)
Bitte die Kamera aktivieren, damit die/der Yogalehrende sieht, was und wie Sie üben.
Ansonsten ist eine verbale Korrektur nicht möglich. (Wenn die Kamera in den
Grundeinstellungen des PC deaktiviert ist, bitte vorab in den Einstellungen des PCs
aktivieren.)
Wenn möglich, nicht vor einem Fenster/Balkontür üben (die/der Yogalehrende kann
Sie dann wegen des Lichts über das Fenster am Bildschirm nicht sehen).
Wie kann ich die/den Yogalehrenden im Bildschirm im Großformat anzeigen lassen?
- Klicken Sie dafür im Fenster von Zoom auf die „Galerieansicht“, die Sie oben
rechts finden.
- Nun ändert sich das Layout und Sie verfügen über eine geänderte Ansicht, die
Sie jederzeit ändern oder anpassen können. Wechseln Sie in den Modus, wo
Ihnen nur der „Aktive Sprecher“ angezeigt wird.
Schlechte Internet-Verbindung – was tun?
Über ein LAN-Kabel ist die Verbindung meist stabiler als über WLAN
Andere Geräte im eigenen Haushalt, die in der gleichen Zeit „online“ sind, nehmen
Einfluss auf die Qualität der Übertragung. Evtl. andere Geräte auf Flugmodus stellen
oder deaktivieren.
Die eigene Kamera deaktivieren: Dies reicht in der Regel aus, um die Verbindung
stabil zu halten.
Tipps für die Online-Yoga-Stunde:
Versuchen Sie sich von der Stimme der/des Yogalehrenden führen zu lassen.
Beobachten Sie sich nicht selbst am PC, wie Sie üben.
Gesundheitserklärung
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin entscheidet in eigener Verantwortung, ob seine/ihre körperliche
und psychische Verfassung geeignet ist, an dem gewünschten Online-Yoga-Kurs teilzunehmen.
Sofern hieran für den Teilnehmer/die Teilnehmerin Zweifel bestehen, ist vor einer Teilnahme
ärztlicher Rat einzuholen.
Grundsätzlich ausgeschlossen ist eine Teilnahme für den Fall einer Schwangerschaft ab der 38.
Woche, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, schwerwiegenden Lungenerkrankungen, akutem
Bandscheibenvorfall und akut zu behandelnden oder medikamentös eingestellten psychischen
Erkrankungen.
Mit seiner/ihrer verbindlichen Anmeldung erklärt der Teilnehmer/die Teilnehmerin, dass seine/ihre
Teilnahme unter gesundheitlichen Gesichtspunkten unbedenklich ist und keine der genannten
Kontraindikationen vorliegt.
Sollte der Teilnehmer/die Teilnehmerin während des Kurses gesundheitliche Veränderungen
feststellen oder für möglich halten, ist die Kursleitung zu informieren. Im Zweifel ist durch den
Teilnehmenden/die Teilnehmerin die Teilnahme an dem Seminar zu unterbrechen und ärztlicher Rat einzuholen.
Datenschutzhinweise für Yoga- Onlinekurse via „Zoom“ des
Yogastudios "kettwig-yoga"
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang
mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Yoga- Onlineseminare durchzuführen (nachfolgend:
„Onlineseminare genannt). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren
Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung
von Onlineseminare“ steht, das Yogastudio "kettwig-yoga"
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die
Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“
jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise des Anbieters „Zoom“: https://zoom.us/de-
de/privacy.html
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten
zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über
eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten
hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem
Onlineseminar machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn
„Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-
Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-
Datei aller Audioaufnahmen, Textdaten des Onlinekurs-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername,
Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts
gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Onlinekurs“ die Chat-,
Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben
verarbeitet, um diese im „Onlinekurs“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von
Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des
Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des
Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-
Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Onlineseminar“ teilzunehmen bzw. den „Kursraum“ zu betreten, müssen Sie
zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Onlineseminare“ durchzuführen. Die Onlineseminare werden nicht
aufgezeichnet. Wenn wir diese ausnahmsweise aufzeichnen, werden wir Sie hierüber informieren
und um Ihre Einwilligung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App
angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Onlineseminars erforderlich ist,
werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Onlineseminare“
(Kurs- Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Kursen, Umfragefunktion) bis
zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Onlineseminaren“ mit „zoom“
ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Kurse im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt
werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Onlineseminaren“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“
verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur
Weitergabe bestimmt sind.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der
personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter
von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28
DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-
Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere
Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur
Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt
werden.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können
sich für eine Auskunft jederzeit schriftlich an uns wenden. Ferner haben Sie ein Recht auf
Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich
zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen
Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen
Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere
Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch
benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf.
Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht
in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für Online-Anmeldung zu Online- Yogakursen
Geltungsbereich, verwendete Begriffe
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Anmeldung und die Teilnahme für
Online- Yogakurse im Rahmen des Kursangebotes der Diana Breher,Kettwig-Yoga
(im Folgenden als „AnbieterIn“ bezeichnet). Personen, welche sich für eines
oder mehrerer dieser Online- Yogakurse anmelden und daran teilnehmen, werden im Folgenden als
„Anmeldende“ bzw. „TeilnehmerIn“ bezeichnet.
Gegenstand des Vertrages
Die Anbieterin bietet auf seiner Website Online-Yogakurse an, die als Live- Onlineseminare erbracht
werden. Preise, Details und Konditionen dieser Angebote ergeben sich aus der Beschreibung auf der
Website. Die Angaben auf der Website der AnbieterIn, stellen kein verbindliches Vertragsangebot
der AnbieterIn über eine Teilnahme an einem Online- Yogakurs dar
Anmeldung und Vertragsabschluss
Die Teilnehmende stellt über das auf der Website verfügbare Kontaktformular eine Anfrage zu
einem Online- Yogakurs. Dabei müssen die persönlichen Daten vollständig angegeben werden. Die
Angabe einer gültigen E- Mail-Adresse ist verbindlich. Das Bestätigen der Kenntnisnahme der
Datenschutzerklärung ist verpflichtend. Die TeilnehmerIn erhält nach Absenden des
Kontaktformular eine E- Mail mit einem Anmeldeformular sowie Informationen zu dem Online-
Yogakurs. Die Angaben umfassen Zeit, Umfang, Kosten und soweit verschiedene KursleiterInnen
unterrichten den Namen der Kursleitung.
Die TeilnehmerIn füllt das Anmeldeformular mit den Angaben zu dem gewünschten Kurs aus.
Bereits ausgebuchte Kurse sind auf der Webseite ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Sie nimmt
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Datenschutzerklärung und Widerrufserklärung und die
Gesundheitserklärung zu Kenntnis und bestätigt diese. Diese sind auf der Website der AnbieterIn
veröffentlicht.
Es besteht für die TeilnehmerIn die Möglichkeit, das Anmeldeformular, die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen, die Gesundheitserklärung, die Datenschutzerklärung und die
Widerrufserklärung in wiedergabefähiger Form zu speichern. Mit Absenden des Anmeldeformulars
an wird eine verbindliche Anmeldungserklärung der TeilnehmerIn abgegeben wird.
Der Zugang der verbindlichen Anmeldungserklärung der TeilnehmerIn wird von der AnbieterIn
unverzüglich auf elektronischem Wege per E- Mail gegenüber der TeilnehmerIn bestätigt.
Für die Anmeldung gilt
Der/die Teilnehmende ist für einen Zeitraum von zwei Wochen nach Zugang seiner Anmeldung bei
der AnbieterIn an seine/ihre Erklärung, an einem Online- Yogakurs der AnbieterIn teilnehmen zu
wollen, gebunden.
Mit Zugang der Anmeldebestätigung durch die AnbieterIn per E- Mail) bei dem/der Teilnehmenden
kommt der verbindliche Vertrag über die Teilnahme an dem Online- Yogakurs der AnbieterIn
zustande
Vertragspartner des/der Teilnehmenden ist Diana Breher Kettwig Yoga, 45219 Essen
Der/die Teilnehmende hat auf eigene Verantwortung sicherzustellen, dass seine/ihre angegebenen
Kontaktdaten zutreffend sind. Für die E- Mail-Adresse des/der Teilnehmenden gilt, dass der
reibungslose Empfang von E- Mails sichergestellt und insbesondere nicht durch Spamfilter und
vergleichbare Vorrichtungen verhindert wird.
Die AnbieterIn behält sich grundsätzlich das Recht vor, Anmeldungen, die nach der für den
jeweiligen Online- Kurs geltende Anmeldefrist eingehen, oder bei einer Überschreitung der
maximalen Teilnehmerzahl, nicht zu berücksichtigen. In diesem Fall teilt die AnbieterIn dies
dem/der Anmeldenden mit. Die Verteilung begrenzter Kursplätze erfolgt grundsätzlich nach dem
Datum des Eingangs der Anmeldungen.
Als Vertragssprache steht ausschließlich die deutsche Sprache („Deutsch“) zur Verfügung.
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmende die Geschäftsbedingungen, die
Gesundheitserklärung, die Datenschutzerklärung und die Widerrufserklärung für die Online-
Yogakurse der AnbieterIn als verbindlichen Bestandteil des mit dem Zugang der
Anmeldebestätigung der AnbieterIn bei dem/der Teilnehmenden zustande gekommenen Vertrages
zwischen der AnbieterIn und dem/der Teilnehmenden an.
Seminargebühren
Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung der AnbierIn bei dem/der Teilnehmenden wird die
Kursgebühr fällig. Bei einer verkürzten Teilnahme ist eine Reduzierung der Kursgebühr nicht
möglich.
Zahlung
Die Zahlung der fälligen Kursgebühr durch den/die Teilnehmende/n erfolgt innerhalb von zwei
Wochen nach Zugang der schriftlichen Anmeldebestätigung der AnbieterIn bei dem/der
Teilnehmenden mittels Überweisung auf das auf der Anmeldebestätigung angegebene Konto. Die
AnbieterIn behält sich das Recht vor, bei einer verspäteten Zahlung oder Nichtzahlung von dem
Vertrag zurückzutreten und den/die Teilnehmende/n von der Teilnahme an dem Online- Yogakurs
auszuschließen.
Rücktritt des/der Teilnehmenden
Ein Rücktritt vom Vertrag vor Kursbeginn durch den/die Teilnehmende/n kann bis zu 14 Tagen vor
Kursbeginn an die AnbieterIn innerhalb schriftlich per Post oder in Textform per E- Mail erfolgen. Als
Zeitpunkt der Rücktrittserklärung ist der Eingang bei der AnbieterIn maßgeblich.
Telefonische Rücktrittserklärungen sind unwirksam und bleiben unberücksichtigt.
Bereits bezahlte Kursgebühren werden erstattet.
Nach Ablauf der Frist von bis zu 14 Tagen vor dem Kursbeginn ist ein Rücktritt vom Vertrag nicht
mehr möglich, sondern nur noch eine Kündigung des Vertrages unter den dort genannten
Voraussetzungen.
Das Recht des/der Teilnehmenden, von dem Vertrag aus wichtigem Grund (z.B. Nachweis einer
schweren Erkrankung) zurückzutreten, bleibt unberührt.
Rücktritt der AnbieterIn
Die Höchstteilnehmerzahl dieses Kurses beträgt (15) Personen, die Mindestteilnehmerzahl (3)
Personen.
Die Schule behält sich das Recht vor, wenn bis (1 Woche) vor Kursbeginn für den Teilnehmer/die
Teilnehmerin die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, den Kurs bzw. die Teilnahme daran
abzusagen und vom Vertrag zurückzutreten.
Bereits geleistete Zahlungen des Teilnehmers/der Teilnehmerin werden zurückerstattet.
Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers/der Teilnehmerin in diesem Zusammenhang bestehen
jedoch nicht.
Höhere Gewalt
Kann der Online- Yogakurs (die vertraglich vereinbarte Leistung) infolge höherer Gewalt oder eines
vergleichbaren Ereignisses nicht zu dem vereinbarten Zeitpunkt durchgeführt werden, haben beide
Vertragsparteien das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
In diesem Fall erlischt mit dem Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Leistung auch der Anspruch
auf die Gegenleistung. Der Rücktritt durch den/die Teilnehmende/n ist an die AnbieterIn schriftlich
per Post oder in Textform per E- Mail zu richten. Telefonische Rücktrittserklärungen sind unwirksam
und bleiben unberücksichtigt.
Bereits geleistete Zahlungen von Teilnehmenden an die AnbieterIn werden von dieser
zurückerstattet.
Weitergehende Ansprüche von Teilnehmenden gegen die AnbieterIn und/oder seine gesetzlichen
Vertreter und/oder seine Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, mit Ausnahme der unter der
Rubrik „Haftung“ in diesen Geschäftsbedingungen geregelten Ansprüche.
Bei höherer Gewalt oder einem vergleichbaren Ereignis handelt es sich um ein von außen
kommendes, nicht vorhersehbares, von beiden Vertragsparteien nicht zu vertretendes und auch
nicht auf zumutbare Weise abwendbares Ereignis. Ist der Aufwand für die betroffene Vertragspartei
(nur auf zumutbare Weise erhöht, liegen eine höhere Gewalt oder ein vergleichbares Ereignis im
Sinne dieser Geschäftsbedingungen nicht vor.
Ablauf Online-Yogakurse
Teilnehmende, erhalten von der AnbieterIn spätestens zwei Tage vor der Kursstunde per E- Mail
einen Link zugesandt, der die Zugangsdaten enthält, die zum Zeitpunkt des Yogakurses den Beitritt
zu einem Video-Meeting ermöglichen, in dessen Rahmen der Online-Yogakurs per Livestream
durchgeführt wird.
Teilnehmende, die den Link bis zu dem angegebenen Zeitpunkt nicht erhalten haben, haben dies
unverzüglich der AnbieterIn) anzuzeigen. Die Folgen einer unterbliebenen unverzüglichen
Mitteilung trägt der/die Teilnehmende.
[Die Übertragung des Online-Weiterbildungsseminars erfolgt über die Videokonferenz „ZOOM“.
Eine beispielhafte Anleitung zum Umgang mit „ZOOM“ und ein Infoblatt bezüglich der notwendigen
technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme an einer Videokonferenz werden mit der
Anmeldebestätigung durch die AnbieterIn mitgeschickt].
Der/die Teilnehmende ist für die technischen und örtlichen Voraussetzungen, insbesondere deren
Verfügbarkeit und einwandfreie Funktion, die für die erfolgreiche Teilnahme an einem Online-
Yogakurs erforderlich sind, selbst verantwortlich.
Eine Haftung für Schäden, die dadurch entstehen, dass die von dem Teilnehmenden benutzten
elektronischen Geräte während der Nutzung für den Online- Yogakurs in ihrer Funktion
beeinträchtigt werden oder Dritte auf die von den Teilnehmenden benutzten elektronischen Geräte
und insbesondere die dort gespeicherten Daten in missbräuchlicher Absicht zugreifen, wird nicht
übernommen.
Die Befugnis, dem Video-Meeting beizutreten, ist nur dem/der Teilnehmenden erlaubt und nicht
auf Dritte übertragbar.
[Die Zugangsbeschränkungsfunktionen in Form eines Passwortes und/oder einer
Warteraumfunktion dienen im Interesse aller Beteiligten dazu, unberechtigten Dritten den Beitritt
zu dem Video-Meeting nicht zu ermöglichen. Der/die Teilnehmende ist dafür verantwortlich, dass
seine Zugangsdaten einschließlich des Passworts nicht von unbefugten Dritten in missbräuchlicher
Weise genutzt werden können.
Für das Video-Meeting gilt die Datenschutzerklärung von „ZOOM“, die AnbieterIn hat mit dem
verantwortlichen Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO
abgeschlossen.
Eine Speicherung des Video-Meetings durch die AnbieterIn erfolgt nicht.
Nachzuholende Kurstermine
Für den Fall, dass die AnbieterIn aus wichtigen organisatorischen Gründen einen Kurstermin
absagen muss, wird dieser Termin in Absprache mit den Teilnehmer/innen von der AnbieterIn
nachgeholt. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmer/innen in diesem Zusammenhang bestehen
jedoch nicht.
Urheberrechtlicher Schutz
Die Lehrinhalte, sowie die Unterlagen, die den Kursteilnehmenden überlassen werden, stellen das
geistige Eigentum der AnbieterIn dar. Es ist untersagt, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung
der AnbieterIn Lehrinhalte bzw. überlassene Unterlagen zu kopieren, auf sonstige Weise zu
vervielfältigen oder dritten Personen zugänglich zu machen.
Bild- und Tonaufnahmen während des Seminars sind untersagt. Die AnbieterIn hat in einem solchen
Fall das Recht, den/die Teilnehmende/n von den weiteren Kursstunden auszuschließen. Ein
Anspruch auf die ganze oder teilweise Rückerstattung der Kursgebühr bzw. weitergehende
Ansprüche des/der Teilnehmenden bestehen in diesem Fall nicht.
Gesundheitserklärung
Der/die Teilnehmende entscheidet in eigener Verantwortung, ob seine/ihre körperliche und
psychische Verfassung geeignet ist, an dem gewünschten Online-Yogakurs teilzunehmen. Sofern
hieran für den/die Teilnehmende/n Zweifel bestehen, ist vor einer Teilnahme ärztlicher Rat
einzuholen.
Grundsätzlich ausgeschlossen ist eine Teilnahme für den Fall einer Schwangerschaft ab der 38.
Woche, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, schwerwiegenden Lungenerkrankungen, akutem
Bandscheibenvorfall und akut zu behandelnden oder medikamentös eingestellten psychischen
Erkrankungen.
Mit seiner/ihrer verbindlichen Anmeldungen erklärt der/die Teilnehmende, dass seine/ihre
Teilnahme unter gesundheitlichen Gesichtspunkten unbedenklich ist und keine der genannten
Kontraindikationen vorliegt.
Sollte der/die Teilnehmende während des Kurses gesundheitliche Veränderungen feststellen oder
für möglich halten, ist die Kursleitung zu informieren. Im Zweifel ist durch den/die Teilnehmende/n
die Teilnahme an dem Seminar zu unterbrechen und ärztlicher Rat einzuholen.
Info_5, Seite 5
Haftung
Mit Ausnahme der Haftung bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des
Teilnehmers, ist die Haftung der AnbieterIn für etwaige Schäden des/der Teilnehmenden auf Vorsatz
und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt auch für leichtfahrlässige Pflichtverletzungen von
Personen, die als gesetzliche Vertreter oder als Erfüllungsgehilfen der AnbieterIn tätig werden.
Datenschutz
Der/die Teilnehmende erklärt sich mit der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten
zum Zwecke der Organisation und Durchführung des Online- Yogakurses einverstanden. Eine Weiter-
gabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Im Übrigen gilt für die Anmeldung und Teilnahme an Online- Yogakursen die Datenschutzerklärung
der AnbieterIn.
Ergänzend gilt die die Datenschutzerklärung von „ZOOM“].
Streitbeilegung
Zu dem nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen
(Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) vorgesehenen Streitbeilegungsverfahren bei der für die
AnbieterIn zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle ist die AnbieterIn weder bereit noch
verpflichtet.
Nebenabreden
Rechtswirksame Nebenabreden, die den Vertrag über die Teilnahme an einem Online- Yogakurs der
AnbieterIn betreffen, können nur schriftlich getroffen werden.
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tage des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (hier: Name, Anschrift, Telefonnummer,
Faxnummer, E-Mail-Adresse der AnbieterIn angeben) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein
mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu
widerrufen, informieren.
Sie können dabei das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht
vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechtes vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten
haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die
Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen
Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;
in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung irgendwelche Entgelte berechnet.
Info_5, Seite 6
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden
es zurück.)
An ____ Diana Breher, Kettwig- Yoga,Lahnstr. 9f, 45219 Essen
Tel 02054 971292
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*)
abgeschlossenen Vertrag
über die Erbringung der folgenden Dienstleistung
- Bestellt am (*)/Erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher/s
- Anschrift des/der Verbraucher/s
- Unterschrift des/der Verbraucher/s (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum